Nachhaltiges Unternehmen
Cromoplastica CMC ist sich der extremen Dringlichkeit bewusst, die CO2-Emissionen in die Atmosphäre – der Hauptursache für den Klimawandel, der unseren Planeten ernsthaft schädigt – zu reduzieren.
Aus diesem Grund haben wir uns seit mehreren Jahren das klare Ziel gesetzt, die Emissionen in allen Phasen der Produktverarbeitung zu reduzieren.
Die italienischen und europäischen Zulassungen IPPC IED und AIA sowie die Zertifizierungen ISO 14001:2015 und ISO 45001:2018, die das Unternehmen in den letzten Jahren erhalten hat und die durch die besten internationalen Richtlinien reguliert sind, sind die beste Garantie für das Bestehen eines Systems zur Kontrolle, Überwachung und zum Schutz der Umwelt und der von Cromoplastica CMC ausgeführten Tätigkeiten, sind aber nur ein formaler Ausdruck des starken Umwelt-Engagements, welches das Unternehmen seit mehreren Jahren unternimmt.
NULL EMISSION
Bis 2030 wollen wir das Ziel „NULL CO2“ erreichen, d.h. die CO2-Emissionen, ausgestoßen oder kompensiert, für alle direkten Aktivitäten des Unternehmens auf 0 zu reduzieren.
Wir möchten unseren Planeten den zukünftigen Generationen sauberer überlassen, als wir ihn vorgefunden haben. Das ist das Ziel, das uns im wahrsten Sinne des Wortes am Herzen liegt.
Eine nachhaltige Zukunft und der Respekt vor der Umwelt sind die grundlegenden Lehren, die wir an die folgenden Generationen weitergeben müssen.
Nachstehend sind alle Maßnahmen aufgeführt, die zur Erreichung dieses Ziels durchgeführt wurden:
PHOTOVOLTAIKSYSTEM
90-KWh-Photovoltaikanlage seit 2012, die einen Teil des gesamten täglichen Strombedarfs produziert.
METALL-RECYCLING
Patentierte Technologie (seit 2009) zur 100%igen Rückgewinnung von Metallen, die in festen Abfällen aus dem industriellen Abwasserreinigungsprozess enthalten sind, zurückgewandelt in Metall, recycelt und wieder auf den Markt gebracht.
PERMANENTE WASSERANALYSE
Installation im Jahr 2007 eines Wasserprobennehmers am Ausgang unserer Kläranlage, der täglich mehrere Analysen aller sensiblen Parameter durchführt. Die Daten werden automatisch in einer versiegelten Blackbox aufgezeichnet, die nur den für die Kontrolle zuständigen staatlichen Stellen zugänglich ist.
REDUZIERUNG DER CO2-EMISSIONEN
Installation einer KWK-Anlage im Jahr 2015, die durch den Einsatz von Erdgas dieSelbstproduktion von Wärmeenergie zur Deckung eines Großteils des Bedarfs und von elektrischer Energie in Höhe von 25 % des Bedarfs ermöglicht.
ABLUFTREINIGER VON EMISSIONEN IN DIE ATMOSPHÄRE
Neues System zur Reinigung der atmosphärischen Emissionen seit 2014, das neue Standards und einen sehr hohen Reinheitsgrad der in die Atmosphäre abgegebenen Luft erreicht.
REINIGUNG VON ABWASSERFLÜSSIGKEITEN
Im Jahr 2018 wurde eine neue automatisierte Abteilung für die Reinigung von Industrieabwässern errichtet, die vollständig ferngesteuert und ohne menschliche Anwesenheit verwaltet werden kann und deren Reinigungskapazität im Vergleich zur vorherigen Anlage um das Fünffache erhöht wurde. Die Anlage ist speziell überdimensioniert, um auch im Notfall die Lagerung aller ankommenden und folglich auch der abgehenden Flüssigkeiten zu gewährleisten.
Neben den zahlreichen Initiativen, die bisher umgesetzt wurden, wie z. B. die Energieerzeugung mit Photovoltaik- und Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen und die Senkung des Verbrauchs durch den Ersatz alter Maschinen durch neue, leistungsfähigere Anlagen, heben wir zwei wesentliche Punkte hervor:
- 2018 wurde ein 5 Hektar großer Wald mit Riesenbambus gepflanzt, 20 km von unserem Produktionsstandort entfernt, der ab 2021 produktiv wird und eine beträchtliche Menge CO2/Jahr ausgleicht und einen entscheidenden Beitrag zur Erreichung des NULL-CO2-Ziels bis 2030 leisten wird.
- Ab 2025 wird der für die Produktion benötigte Reststrom ausschließlich von TÜV-zertifizierten Wind- oder Wasserkraftwerken bezogen, mit entsprechender Rückverfolgbarkeit der Versorgung vom Produktionsstandort bis zu Cromoplastica CMC.
Veredelungen (mit dreiwertigem Chrom) mit grüner Technologie
Cromoplastica bleibt seinem Engagement treu, den Märkten immer nachhaltigere Technologien anzubieten und hält an der programmatischen Verpflichtung des 2015 eingeführten Green Deal fest (Null Co₂ bis 2030) fest.
Klicken Sie auf die Abbildung, um mehr zu erfahren